Ihr Ingenieur- und Sachverständigenbüro für clevere Bauphysik

Unabhängige Beratung, Planung & Begleitung

Als Aristoteles mit Physik um 347 v. Chr. eines seiner Hauptwerke verfasste, war noch nicht annähernd vorstellbar, welchen fundamentalen Stellenwert die Wissenschaft einmal auf unsere gebaute Umgebung haben würde. Heute ist die Bauphysik ein elementarer Teil der planungsrelevanten Themen im Hochbau und es ist zu erwarten, dass er in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Seit 20 Jahren sind wir erfolgreich und bundesweit im Bereich der Bauphysik tätig. In dieser Zeit haben wir uns mit technisch anspruchsvollen Projekten eine umfassende Expertise angeeignet, leiten außerdem Seminare für Architekten, Ingenieure und Energieberater.

Unser Aufgabenfeld umfasst alle Themengebiete der Bauphysik inklusiver der dazugehörigen technischen Messungen. Selbstverständlich betrachten wir die einzelnen Fachgebiete nicht isoliert. Bei allen Projekten haben wir die übrigen bauphysikalischen Aspekte stets im Blick.

Mit der fachgerechten Handhabung bauphysikalischer Aufgaben gewährleisten wir bestmöglichen Komfort, hohe Aufenthaltsqualität, Gesundheit, Energieeinsparung und Umweltschutz. Um das Beste aus einem Projekt herauszuholen, bringen wir unsere Ideen und unserer Know-how möglichst früh ein, denn bauphysikalische Konzepte prägen in starkem Maße Konstruktion und Architektur.

Thermische Bauphysik (Wärmeschutz)

Die thermische Bauphysik stellt heute einen unverzichtbaren Bestandteil bei der Planung von Bauwerken aller Art dar. Die Entwicklung klimaneutraler Gebäude spielt hierbei eine immer größere Rolle.

Die Sicherstellung von Komfort und Behaglichkeit bei maximaler Energieeffizienz ist das Ziel der thermischen Bauphysik – sowohl bei Wohn- wie Nichtwohngebäuden. Auch der Schutz der Baukonstruktion sowie die Senkung des Heizenergieverbrauchs steht im Fokus.

Wir bei der GEWG bieten ein umfassendes Leistungsspektrum der thermischen Bauphysik – vom energetischen Konzept über die Detailplanung bis zur Mitwirkung bei der Ausführungsüberwachung. Wir beraten, berechnen, simulieren, planen und messen und dokumentieren, um das bestmögliche Ergebnis für Ihr Projekt zu erreichen.

Unsere Leistungen in diesem Fachbereich:

  • Berechnung von U-Werten für Bauteile
  • Erstellung von bauphysikalischen Nachweisen & Wärmebrückenberechnungen
  • Passivhaus-Projektierung
  • Berechnung sommerlicher Wärmeschutz & Erstellung von Verschattungsstudien
  • Erstellung von Energiekonzepten & Sanierungskonzepten
  • Untersuchung von Feuchtetransportvorgängen in Bauteilen
  • Beurteilung bauphysikalisch wichtiger Detailpunkte
  • Erstellung von Bauteilkatalogen
  • Beratungsleistungen zu Förderprogrammen
  • Erstellung von Energieausweisen & Wärmeschutznachweisen

Wärmebrückenberechnungen

Ob Neubau oder Sanierungen – eine detaillierte Berücksichtigung unterschiedlicher Wärmebrücken ist unumgänglich. Allerdings liegt bei Neubauten der Fokus auf möglichst wärmebrückenfreien Konstruktionen, die höchstmögliche Energieeinsparung gewährleisten. Bei Sanierungen geht es dagegen mehr um die Vermeidung zu geringer Oberflächentemperaturen, um Schäden durch Feuchtigkeit (z. B. Schimmel) abzuwenden.

Mit moderner Software erstellen wir Wärmebrückenberechnungen für jede Anforderung …

  • zwei-und dreidimensional,
  • detaillierte Wärmebrückennachweise für die Energiebedarfsberechnung und
  • Gleichwertigkeitsnachweise gemäß DIN 4108 Beiblatt 2.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Schallschutz & Bauakustik

Wir sorgen dafür, dass ungewollte Geräusche nicht zum Lärm werden und eine Balance zwischen Ruhebedürfnis und dem Wunsch nach Entfaltung bzw. Produktivität geschaffen wird.

Unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden werden von Geräuschen stark beeinflusst. Daher gilt es, Schallschutz und Bauakustik umfassend zu planen. Für Wohn- und Gewerbe-Immobilen gleichermaßen.

Die Bauakustik beschäftigt sich daher mit dem Schallschutz innerhalb von Gebäuden ebenso wie dem Schutz gegen Geräusche von außen (z.B.  Verkehrs- oder Fluglärm).

Die GEWG unterstützt Bauherrn und Planer im gesamten Wirkungsbereich der Bauakustik. Dazu zählen:

  • Schallschutznachweise
  • Schallmessungen (derzeit über Kooperationspartner)


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Feuchteschutz & hygrothermische Simulation

Ein funktionierender Feuchteschutz ist die Basis für schadensfreie Bauteile und ein gesundes Raumklima. Für bedarfsgerechte Feuchteschutz-Konzepte nutzen wir unter anderem die hygrothermische Simulation.

Für Neubauten wie Bestandsgebäude ist der Schutz vor tauwasserbedingten Feuchteschäden ein Thema von besonderer Relevanz.

Zu unseren vielseitigen Aufgaben bei Neubauten gehört es, bereits bei der Konzeption kritischer Außenbauteile den Feuchteschutz entsprechend zu berücksichtigen. Vor allem bei Holzkonstruktionen mit Abdichtung auf der Außenseite, deren Trocknungspotential durch Verschattung, Dachbegrünung oder andere Umstände reduziert ist, muss der Feuchteschutz sorgfältig geplant werden.

Bei Bestandsgebäuden hingegen zählen vor allem Schadensbeurteilungen und die Erarbeitung geeignete Sanierungskonzepte zu unseren Aufgaben als Bauphysiker. Im Bereich der Sanierung sind es häufig Innendämmsysteme, die zudem feuchtetechnisch durchdacht ausgelegt werden müssen.

Zur Umgehung bzw. Behebung von Feuchteschäden bieten wir folgende Leistungen an:

  • zwei- und dreidimensionale Wärmebrückenuntersuchungen zur Vermeidung von Feuchteschäden durch niedrige Oberflächentemperaturen
  • Beratung und Begutachtung von Bestandsgebäuden sowie die Erstellung von Sanierungskonzepten
  • Feuchteschutzplanung in Verbindung mit Wärmeschutz- und Luftdichtheitsplanung bei Neubauten wie Bestandsgebäuden
  • Begutachtung von tauwasserbedingten Bauschäden bei Bestandsgebäuden
  • Erstellung von Sanierungskonzepten

Hygrothermische Simulation

Mit Hilfe einer hygrothermischen Simulation lassen das gekoppelte Wärme-/Feuchteverhalten zwischen „Innen“ und „Außen“ berechnen bzw. simulieren. Außerdem Einflüsse wie Schlagregen, Verschattung und Erdfeuchte. Die feuchtetechnischen Transportvorgänge in Bauteilen lassen sich so zuverlässig untersuchen und ein mögliches Schadensrisiko beurteilen.

Im Auftrag unserer Kunden berechnen bzw. simulieren wir:

  • die Austrocknungsdauer von Baufeuchte
  • den Feuchtegehalt und Einfluss auf thermische Eigenschaften
  • die Tauwasser-Problematik
  • die Wasseraufnahme bei Schlagregen
  • den Umgang mit feuchteempfindlichen Materialien (Holz-, Fachwerk- und Dachkonstruktionen)
  • das Risiko der Entstehung holzzerstörender Pilze oder Schimmelpilze

Geprüfter Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Neubau-Beratung

Bauherren, Bauträger und Architekten profitieren von unserem breiten Wissen und der langjährigen Erfahrung in allen Phänomenen der Bauphysik.

Eine solide Neubau-Beratung spart viel Nerven, Zeit und Geld. Schließlich müssen im Vorwege eines jeden Bauprojekts viele wichtige Entscheidungen getroffen werden. Entscheidungen, deren Konsequenzen sich nicht oder nur mit großem Aufwand revidieren lassen. Eine fachmännische Neubau-Beratung von unabhängigen Spezialisten ist daher eine optimale Basis für die Wahl von Konstruktionen, Konzepten, Baustoffen etc.

Als Spezialisten für Bauphysik verfügen wir über eine entsprechende Expertise und kennen daher alle relevanten Punkte, auf die es zu achten gilt. So unterstützen wir Bauherren, Bauträger und Architekten dabei, Entschlüsse zu fassen, die heute wie viele Jahre später noch als beste Wahl gelten.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Beratung zu Förderprogrammen

Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) bietet neue Anreize für mehr Ökologie und Energieeinsparung. Welche Förderprogramme für Ihr Vorhaben in Betracht kommen, erläutern wir im persönlichen Gespräch.

In Zusammenhang mit dem Klimaschutzprogramm 2030 will die Bundesregierung die Gebäudeförderung weiterentwickeln und attraktiver machen. Dafür wurden die bisherigen Förderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme modernisiert und optimiert.

Im Januar 2021 ist daher die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) in Kraft getreten. Unter dem Dach der BEG sind verschiedene Förderungen für Wohn- und Nichtwohngebäude zusammengefasst, für energieeffiziente Neubauten und energetische Sanierungen.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Als erfahrene Ingenieure für das Bauwesen sind wir mit den aktuellen Förderprogrammen vertraut und beraten unsere Kunden zu den Möglichkeiten.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Baubiologische Beratungsstelle

Unser Büro ist als offizielle Baubiologische Beratungsstelle IBN gelistet beim Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit in Rosenheim. Wir planen Wohn- wie Arbeitsumfelder im Sinne von Wohngesundheit und Nachhaltigkeit nach baubiologischen Kriterien. Ziel ist eine gesunde Beziehung zwischen Mensch und Raum.

Die Baubiologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Die Gestaltung gesunder, nachhaltiger und attraktiver Umfelder steht dabei im Fokus. Da sich die meisten Menschen überwiegend in Gebäuden aufhalten, ist die Beziehung zu ihrer gebauten Umwelt von großer Bedeutung.

Wohngesundes Bauen umfasst zahlreiche Aspekte. Es beginnt bereits bei der Wahl des Grundstückes und endet mit der Entscheidung für eine ökologische Wandfarbe. Aus nachvollziehbaren Gründen ist das Interesse an wohngesundem Bauen sehr viel mehr als ein Trend.

Als Baubiologische Beratungsstelle IBN und Mitglied im Verband Baubiologie sind wir beratend und planerisch tätig – sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen.

Für eine gesunde Umgebung ziehen unter anderem folgende Punkte in Betracht:

  • Reduktion von Reiz- und Schadstoffen
  • Vermeidung von Pilzen, Bakterien, Staub und anderen Allergenen
  • Minimierung elektromagnetischer und anderer technischer Felder
  • Verwendung möglichst natürlicher Materialien
  • Balance zwischen Wärmedämmung, -speicherung, Feuchtigkeit und Temperaturen
  • Optimierung von Raumakustik und Schallschutz
  • Bevorzugung naturnaher Lichtverhältnisse

Baubiologische Beratungsstelle IBN     Baubiologische Beratungsstelle IBN    Deutsche Gesellschaft für nachhalteiges Bauen    Verband Baubiologie


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Energetische Beratung & Fachpla­nung

Wir kennen die Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Detail und planen Neubauten so, dass gesetzliche Vorgaben und individuelle Wünsche gleichermaßen erfüllt werden.

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) löst die frühere Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab und definiert die energetischen Anforderungen an beheizte bzw. klimatisierte Gebäude. Ziel ist die Minimierung des CO2-Ausstoßes und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien.

Ein paar Fakten dazu:

  • Die Anforderungen orientieren sich an den bereits 2016 eingeführten Verschärfungen im Vergleich zur EnEV von 2014.
  • Bei einem Neubau gibt das Gebäudeenergiegesetz bestimmte Anteile an regenerativen Energien vor, die im Gebäude zum Einsatz kommen müssen – sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen.
  • Das GEG enthält nicht nur Vorgaben zur Heizungs- und Klimatechnik, sondern auch zum Wärmedämm-Standard und sommerlichen Hitzeschutz.

Eine fachgerechte, effiziente Planung ist also das A und O. Damit schonen Sie Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen. Darüber hinaus erstellen wir die erforderliche Dokumentation für entsprechende Förderprogramme.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Energetische Sanierung

Neuer, besser, energieeffizienter. Die Investition in eine energetische Sanierung lässt sich durch langfristige Einsparungen in der Regel kompensieren. Ob und wie – dazu beraten wir unabhängig und umfassend.

Bestandsbauten verursachen etwa dreifach höhere Kosten für Heizung und Warmwasser als Neubauten. Eine in die Jahre gekommene Bausubstanz, veraltete Heizungsanlage oder mangelhafte Dämmung – solche Situationen sorgen für Energieverlust. Eventuelle Wärmebrücken führen zu erhöhten Wärmeverlusten und können Bauschäden und Schimmelpilzbildung verursachen. Daher rechnet sich eine energetische Sanierung in der Regel. Das jeweilige Konzept hängt wesentlich vom Alter und Zustand der Immobilie ab.

Wärmeverluste eines Hauses

Beim Sanierungskonzept achten wir auf eine kostenorientierte wie bauphysikalisch sinnvolle Umsetzung. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich auch grundlegende Faktoren wie Architektur und Umweltfreundlichkeit.

Zu den Zielen einer erfolgreichen energetischen Sanierung gehören unter anderem:

  • die Einsparung von Heizkosten,
  • die Steigerung des Wohnkomforts sowie
  • eine verbesserte Temperaturverteilung im Wohnbereich.

Unsere Expertise umfasst neben der Innendämmung auch das Spezialgebiet der Innendämmung von Außenwänden, wo einige bauphysikalische Besonderheiten zu beachten sind.

Fachverband Innendämmung e.V.

Welche Maßnahmen sich anbieten und welche Einsparmöglichkeiten sich ergeben, erläutern wir Ihnen im Rahmen einer Energieberatung ebenso die Möglichkeiten, staatliche Förderungen zu nutzen.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Erstellung von Wärmeschutznach­weisen und Energieausweisen

Die wichtigsten Werte auf einen Blick – als Bauingenieure sind wir berechtigt, Wärmeschutznachweise und Energieausweise auszustellen.

Der Gebäudebestand in Deutschland ist erheblich am Energieverbrauch beteiligt, was wiederum größtenteils auf mangelnden baulichen Wärmeschutz und ältere Heizungsanlagen zurückzuführen ist. Um Umwelt und Klima zu schützen, sollen Immobilienbesitzer angehalten werden, den Heizenergieverbrauch zu senken.

Ein Wärmeschutznachweis belegt, dass ein Neubau oder eine genehmigungspflichtige Bestandsänderung den gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes entspricht. Daher ist der Nachweis sowohl zusammen mit dem Bauantrag einzureichen.

Ein Energieausweis bewertet den Energiebedarf eines Gebäudes. Er legt offen, wie gut der bauliche Wärmeschutz, wie groß die Energieverluste der Heizungsanlage und wie hoch die CO2-Emissionen sind. Alle wichtigen Kennzahlen dazu sind somit auf einem Dokument zusammengefasst.

Einen Energieausweis braucht, wer

  • vermieten,
  • verkaufen,
  • verpachten oder
  • verleasen will.

Bedarfsausweis Verbrauchsausweis | GEWG Bauphysik GmbH

Die GEWG berät Sie nicht nur zu bauphysikalischen Themen, wir sind zudem berechtigt, sowohl Wärmeschutznachweise als auch Energieausweise auszustellen.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Baubegleitung & Qualitätssicherung

Ob Gewerbeimmobilien oder Wohnhäuser – bei allen Bau-Projekten gilt es, viele bedeutende Einzelteile des „Puzzles“ im Blick zu haben. Die Kosten für eine Baubegleitung und Qualitätssicherung sind daher bestens investiert.

Für die Ausführungsphase eines Bauvorhabens lassen viele Planer, Bauherren und Bauleiter die Qualität der Bauleistungen überwachen. Eine absolut sinnvolle Maßnahme, denn die Komplexität eines Neubaus und der einzelnen Gewerke ist immens.

Im Rahmen einer fachmännischen Baubegleitung können wir während der Bauphase vieles erkennen und bewerten. Darunter Ausführungsfehler, Mängel, Abweichungen von den Regeln der Technik und von den planerischen Vorgaben.

Zu diesem Zweck werden die Baustellen begangen, begutachtet und dokumentiert – selbstständig oder gemeinsam mit Vertretern des Bauherrn bzw. mit der Bauleitung. Falls nötig, werden detaillierte Bauteiluntersuchungen oder baustofftechnische Untersuchungen durchgeführt.

Alle Seiten können schließlich anhand unserer Ergebnisse umgehend auf die Situation reagieren. Teure Folgeprobleme wie verdeckte Mängel oder Verzögerungen nachfolgender Leistungen lassen sich so vermeiden.

Die baubegleitende Qualitätsüberwachung von einem wirtschaftlich unabhängigen Baubegleiter ist also eine absolut lohnende Investition. Zudem wird die Baubegleitung mittlerweile mit einem 50-prozentigen Zuschuss gefördert.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


Konzepte für Baudenkmäler

Historische Schale, moderner Kern. Damit eine Sanierung nach Plan verläuft, ist ein umfassendes Verständnis für den Umgang mit historischer Bausubstanz erforderlich.

Die energetische Sanierung von denkmalgeschützter Bausubstanz erfordert die Achtung vor dem historischen und kulturellen Wert. Außerdem ist ein tiefes Verständnis für die in der jeweiligen Epoche verwendeten Materialien und Konstruktionsweisen sowie deren spezielle bauphysikalische Eigenschaften erforderlich. Als ausgewiesene Fachleute sorgen wir dafür, dass die sensiblen Konstruktionen und nicht verfälscht, beeinträchtigt oder beschädigt, sondern dauerhaft erhalten werden.

Wir nehmen uns schützenswerter Bausubstanz mit Umsicht an und erarbeiten für Sie ein individuelles Energieeinsparkonzept – natürlich unter Wahrung der denkmalschutzrechtlichen Belange. Darüber hinaus beraten wir zu den finanziellen Anreizen, welche die Förderstellen bieten.

Als Mitglied der Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) e. V. setzten wir in allen Planungs- wie Ausführungsphasen das entsprechende Fingerspitzengefühl ein.


Diese Themen könnten Sie auch interessieren: